Schritt-für-Schritt-Innovationen für die Altenpflege
Das Future Care Projekt arbeitet an allen Phasen der Innovationsentwicklung – von der Ideenfindung über die Evaluierung bis hin zur Entwicklung von Strategien, die im Bereich der stationären Altenpflege effektiv umgesetzt werden können. Wir sind stolz darauf, mit unserem Living-Lab-Partner Caritas Pflege zusammenzuarbeiten, deren Beitrag entscheidend für den Erfolg des Projekts ist.
Im Gegensatz zu klassischen Forschungsprojekten folgt Future Care den Prinzipien eines Living Labs: Wertschöpfung, Mitgestaltung, Nachhaltigkeit, Offenheit und Realismus [1]. Das bedeutet, dass wir eng mit einem ausgewählten Pflegeheim zusammenarbeiten und täglich mit dem Team vor Ort in Kontakt stehen. Gemeinsam gestalten wir den Evaluierungsprozess, besprechen praxisnahe Lösungen und setzen die ausgewählten Technologien schrittweise um.
Unser Ansatz legt großen Wert auf eine sorgfältige Auswahl technologischer Lösungen und höchste ethische Standards im Umgang mit Pflegekräften und Bewohner:innen. Offene Kommunikation ist dabei zentral Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung oder im Forschungsprozess werden nicht nur akzeptiert, sondern aktiv angesprochen und dokumentiert. Diese Erkenntnisse leiten die nächsten Schritte und sorgen für einen transparenten, kooperativen Prozess. Dieser schrittweise Ansatz ist ein Lernprozess für alle Beteiligten. Er schafft Vertrauen, einen offenen Dialog und echte Verbindungen – mit einem Fokus auf realistische Lösungen statt auf idealisierte Erfolgsgeschichten. Nur durch diesen kollaborativen Prozess können wir gemeinsam nachhaltige und praxisnahe Innovationen für die Altenpflege der Zukunft entwickeln.
Quelle: [1] Stahlbrost, A., & Holst, M. (2012). The Living Lab Methodology Handbook. SmartIES

Quelle: [1] Stahlbrost, A., & Holst, M. (2012). The Living Lab Methodology Handbook. SmartIES